Das Schlerngebiet ist eine der großen, historisch gewachsenen Trachtenlandschaften Südtirols und eine der wenigen, die noch lebendig sind. Darin zählt die Gemeinde Kastelruth zu den reichten an Vielfalt und Bedeutung.
Die Tracht gehört zur Volkskultur, genauso wie der Dialekt, die Lieder, die Tänze, die weltlichen und religiösen Traditionen.
Die Tracht ist etwas Einmaliges, etwas, da uns von anderen unterscheidet.
Aus diesem Grund hat die Gemeinde Kastelruth, auf Wunsch der Kulturvereine „Heimatpflegeverein Schlern“ und „Museumsverein Kastelruth“ eine Etage des Ansitzes Laechler am Dorfplatz, zum „Trachtenmuseum“ umgebaut und am 31.Mai 2019 feierlich eingeweiht.
Lebensgroße Figurinen in gut beleuchteten Vitrinen zeigen die Vielfalt der Kastelruther Tracht.
Die Wände sind zum Teil in Schwarz gehalten. So kommen die einzelnen Trachtenstücke in den beleuchteten Wandkästen besonders gut zur Geltung.
Die Wände entlang verläuft eine Dokumentation mit alten und neuen Fotografien, so dass man einen guten Einblick bekommt, wann und wie in Kastelruth die Tracht getragen wurde, bzw. immer noch trägt.
Das „Trachtenmuseum“ erläutert die große Mannigfähigkeit der Trachten in Kastelruth, als Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses. Sie sind historisches Traditionselement und lebendiges Kulturgut zugleich.
Sie zählen zum wertvollsten Kulturerbe der Gemeinde Kastelruth.