Beim Bambylift handelt es sich um einen kuppelbaren Sessellift mit 6 Sitzen und Wetterschutzhaube sowie einer vollautomatischen Kindersicherung. Der Bambylift verbindet die Paradisopiste mit der Panoramapiste mit einer höheren Förderkapazität.
Der Eurolift ist ein 4 Sessellift und Verbindungslift zur Umlaufbahn Seiser Alm.
Eurotel I ist ein kleiner Schlepplift an der Umlaufbahn Seiser Alm und eignet sich gut als Übungslift.
Floralpina ist ein vierer Sessellift welcher vom Sporthotel Floralpina bis zur Laranzer Schwaige fährt und den Goldknopflift verbindet.
Der Florianlift ist ein moderner Vierersessellift mit verschließbarer Haube, der Sie in kürzester Zeit von der Talstation Saltria auf 2100 m ü.d.M. zur Williamshütte bringt. Der Florianlift ist im Sommer sowie im Winter in Betrieb und transportiert unter anderem Ihre Fahrräder und Rodeln.
Dort genießen Sie ein fantastisches Panorama auf die weite der Seiser Alm, zum Platt- und Langkofel und bis weit zu den Sarntaler, den Ötztaler und Zillertaler Alpen hin.
Die ersten Höhenmeter für Wanderungen zu den bekannten Schutzhütten auf den Plattkofel, Langkofel und zum Tierser Alpl können so, mit Leichtigkeit überwunden werden.
Weitere Infos unter: www.florianlift.it
Der Goldknopf Sessellift ist ein Viersitzer sowie Verbindungslift zur Skipiste Paradiso und ermöglicht Ihnen eine tolle Abfahrt bis nach Saltria. Am Goldknopf können Sie nicht nur die atemberaubende Aussicht genießen, sondern auch Ihre Geschwindigkeit am Speedtrap messen.
Hexe ist ein Schlepplift auf dem Puflatsch und beliebt bei Familien mit Kleinkindern. Beim Hexenlift können Sie Ihre Geschwindigkeit mit dem Selftimer messen.
Kids Funpark
Der Sessellift Laurin ist ein Viersitzer und ist von der Umlaufbahn Seiser Alm mit einer direkten Abfahrt erreichbar. An der Laurinskipiste liegt der größte Fun-Snowpark Europas. Unter anderem verbindet der Laurinlift die Skpisten zum Spitzbühl, Paradiso und Panorma.
Der Leo Demetz Sessellift befindet sich auf der Sonnenseite in der Zone Piz. Am Speedtrap können Sie dort Ihre Geschwindikeit messen.
Ludy ist ein kleiner Schlepplift der als Übungslift für Hotel Gäste vom Hotel Sonne dient. Gleichzeitig ist Ludy ein Verbindungslift des Sessellifts Sonne zur Umlaufbahn St. Ulrich.
Mit dem Sessellift Marinzen, in unmittelbarer Nähe des Dorfzentrums von Kastelruth gelegen, erreichen sie in wenigen Minuten die Marinzen Alm. Von dort können sie eine Reihe von spannenden Wanderungen (z.B. zum Puflatsch oder zur Seiser Alm) unternehmen.
Für diejenigen, die sich auf Marinzen aufhalten möchten, stehen die Marinzen Hütte mit schöner Sonnenterrasse sowie die schön gelegene Schafstallhütte (ca. 15 Gehminuten) zur Verfügung. Auf der Marinzen Alm gibt es neben einem Streichelzoo für die Kleinsten auch einen großen Abenteuerspielplatz und einen Fischteich zum Angeln (Tageskarten können an der Marinzenhütte eingeholt werden).
Mezdì ist ein koppelbarer 6er Sessellift in der Zone Piz mit Verbindung zur Umlaufbahn St. Ulrich. Die Mezdì Piste hat eine rote sowie schwarze Abfahrtspiste.
Der Monte Piz Sessellift ist ein Viersitzer und verbindet das Hotel Monte Piz mit dem Hotel Icaro. Außerdem dient er als Verbindungslift zu den Pisten Sanon und Leo Demetz.
Der Panoramalift ist ein 6er Sessellift und verbindet den Skizirkus Seiser Alm. Der Lift im Sommer sowie im Winter in Betrieb und bringt Wanderer und Biker auf eine Höhe von 2.015 m. Somit können die ersten Höhenmeter für Wanderungen zu den bekannten Schutzhütten auf den Schlern und zum Tierser Alpl mit Leichtigkeit überwunden werden.
Vor mehr als 80 Jahren (1938/39) wurde auf der Seiser Alm an Stelle des heutigen Panorama Sesselliftes die erste Liftanlage, die „Slittovia Joch-Panorama“ in Betrieb genommen. Rückblickend legte diese Schlittenstandseilbahn den Grundstein für das Ski- und Tourismusgebiet Seiser Alm.
1.815 m Talstation Panorama – 2.015 m Bergstation Panorama.
Weitere Infos unter: panoramaseiseralm.info
Paradiso ist ein 6er Sessellift auf der Seiser Alm der Sie auf den Goldknopf befördert. Der Paradiso Sessellift verbindet die Pisten Goldknopf und Floralpina.
Telemix Puflatsch steht für ein innovatives Seilbahnkonzept, wobei Sessel und Kabinen vermischt am Seil hängen. Im Sommer wird die Anlage ausschließlich mit Kabinen betrieben womit Familien mit Kinderwägen und evtl. Rollstuhlfahrern ein barrierefreier Zugang zum Puflatsch gewährleistet wird.
Mit der Kabinenbahn erreichen Sie den Puflatsch. Von dort aus gelangen sie zu den schönsten Aussichtspunkten der Seiser Alm, welche auch mit Kinderwagen erreichbar sind.
Sanon ist ein 2er Sessellift in der Zone Piz und liegt an der uhrigen Sanonhütte. Der Sanonlift ist unter anderem Verbindungslift zu den Sesselliften Leo Demetz, Icaro und Mezdì.
Die Panoramaumlaufbahn Seis-Seiser Alm bringt kleine und große Outdoor-Fans in nur wenigen Minuten von Seis am Schlern (1.015m) hinauf nach Compatsch (1.857m) auf das Hochplateau der Seiser Alm, auch bekannt als die größte Hochalm Europas.
Sind Sie einmal oben angekommen, erwartet Sie die einzigartige Naturlandschaft rund um das Dolomiten UNESCO Welterbe, unzählige Outdoor-Erlebnisse, grandiosen Berggipfel, atemberaubende Aussichten und Sie können die Weite der Seiser Alm, die wärmenden Sonnenstahlen sowie die klare Almluft genießen.
Von der Bergstation aus bietet die Seiser Alm Natur- und Landschaftserlebnis für alle - von Familien bis hin zu anspruchsvollen ambitionierten Sportlern und unabhängig von Alter, Kondition und Können - hier findet jeder seine Lieblingsbeschäftigung.
Ein Tag auf der Seiser Alm verbindet Outdoor-Aktivitäten mit grandiosen Ausblicken auf die Dolomitengruppe mit Schlern sowie Lang- und Plattkofel und mit genussvollen Momenten in den urigen Almhütten.
Die Umlaufbahn verfügt über ein Fassungsvermögen von 16 Personen und sieht auch den Transport von Fahrrädern vor.
Mit dem Spitzbühl Sessellift erreichen sie in wenigen Minuten die Spitzbühlhütte, von dessen Terrasse ein traumhafter Blick auf das Schlernmassiv auf Sie wartet.
Die ersten Höhenmeter für Wanderungen zu den bekannten Schutzhütten auf dem Schlern und zum Tierser Alpl können so mit Leichtigkeit überwunden werden.
Der Spitzbühl ist vor allem bei all jenen bekannt, die mit dem Paraglider (Gleitschirm) fliegen oder ein Freund und Fan des Modellflugs sind.
Steger Dellai ist ein 2er Sessellift auf der Seiser Alm und verbindet Sie mit der Panorama Skipiste.
Der Sessellift Sonne ist eine weitere Aufstiegsanlage auf der Seiser Alm und befindet sich der Zone Piz. In nur wenigen Minuten erreichen Sie bequem den Piz einen einzigartigen Aussichtspunkt. Die außergewöhnliche Bergkulisse bietet, durch die Aussicht auf dem Sellastock über den Lang – und Plattkofel, den Rosszähnen bis zum Schlern, einen großartigen Rahmen für Ihre Aktivitäten. Außerdem bringt Sie der Sessellift Sonne zur Umlauftbahn nach St. Ulrich.
Im Sommer ist die Bergstation ein Ausgangspunkt für kleinere Spaziergänge und weitläufige Wanderungen oder um einfach nur die Aussicht zu genießen.



Der Funpark Kids in Kastelruth bietet viel Spaß und Unterhaltung für die Kinder im Schnee sowohl mit Skiern, Schlitten als auch zu Fuß.
Der Eislaufplatz bei der Pizzeria Sporthütte liegt in direkter Umgebung.
Auf insgesamt über 1,5 Kilometern Länge erstreckt sich der Snowpark Seiser Alm in Südtirol und lädt zum Erkunden mit dem Snowboard und Freeskis ein. Mit mehr als 60 Obstacles bietet der Snowpark allen, die sich dem Freestyle verschrieben haben, ein reiches Angebot: Easy-, Medium- und Pro-Line lassen keine Wünsche offen.
Der Snowpark Seiser Alm ist offiziell Italiens bester Snowpark. Bei den Skipass Awards 2016 erhielt der Snowpark auf der Seiser Alm zum dritten Mal in Folge eine dreifache Auszeichnung als Best Park, Best Jib Line und Best Pro Line. Lines aller Schwierigkeitsstufen und eine hohe Anzahl an abwechslungsreichen Elementen machen den Snowpark Seiser Alm zu einem perfekten Treffpunkt für alle Rider. Mit einer Länge von 1,5 Kilometern und einem großen Angebot an Contests und Events während der gesamten Saison, ist der Snowpark bereits ein fester Bestandteil der regionalen und internationalen Szene. „Fun und Competition“ - so lautet das Motto des Snowpark Seiser Alm, und das Ganze natürlich im Freestyle-Spirit!
Die Rodelbahn, die vom Hofer Alpl nach Ums führt, ist ideal für Familien: Sie bietet lange anhaltenden Rodelspaß auf einer gemütlichen Piste.
Die Rodelbahn führt von der Tuff Alm zum Völser Weiher. Die mittelschwere Rodelbahn ist auch in Vollmondnächten ein Erlebnis.
Die perfekt präparierte Rodelbahn, die bei den Angelwiesen nahe der Haniger Schwaige startet, ist mittelschwer und führt in einem wechselvollen Licht-Schatten-Spiel meist durch den Wald talwärts Richtung Nigerstraße. Der Startpunkt der Rodelbahn liegt direkt unter dem Rosengarten und bietet schöne Ausblicke. Der Aufstieg zum Startpunkt erfolgt entlang der Rodelbahn auf den Forstwegen mit der Mark. 7A, 7 und 10.
Die sonnig gelegene Piste Icaro – Monte Piz bietet Rodelspaß für die ganze Familie. Das einzigartige Panorama mit Schlern, Langkofel und Plattkofel machen die Rodelbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Für lang anhaltenden Rodelspaß geht es auf die Molignon Rodelbahn.
Die Puflatsch-Piste auf der Seiser Alm ist bestens geeignet für Rodler, die es streckenweise anspruchsvoll lieben und dabei ein traumhaftes Panorama genießen wollen.
Die kurze und technisch leichte Rodelbahn von Rungun nach St. Zyprian führt über die Traunwiesen und ist perfekt für Familien mit Kleinkindern geeignet. Die Rodelbahn bietet sonnigen Rodelspaß mit einer traumhaften Aussicht auf den Rosengarten, das sagenumwobene Reich des Zwergenkönigs Laurin. Der Aufstieg zum Startpunkt der Rodelbahn erfolgt in wenigen Gehminuten von St. Zyprian über die Traunwiesen.
Die längste Rodelstrecke auf der Seiser Alm verlangt Ausdauer und Können, bietet dafür aber jede Menge Rodelspaß.
Die längste und zugleich anspruchsvollste Loipe der Seiser Alm führt vom Langlaufzentrum Ritsch über ausgedehnte Almwiesen stark ansteigend hinauf zur Bergstation des Sessellifts Panorama. In zahlreichen Schleifen geht es über das Ladinser Moos, weiter Richtung Joch und Spitzbühl und vorbei an der Laurinhütte wieder zurück nach Ritsch. Mit den nahen Dolomitengipfeln Langkofel, Plattkofel, Rosszähne und Schlern bietet die Loipe ein einzigartiges Panorama.
Die Loipe startet in Compatsch und führt vorbei an der Franziskuskirche und links von der Straße über weite Almwiesen und durch eine kleines Waldstück zum Loipenzentrum in Ritsch. Für Anfänger weist diese einfache Loipe durchaus auch anspruchsvollere Passagen auf. Technisch versierteren Langläufern dient sie als Verbindungsstrecke zu den Loipen höheren Schwierigkeitsgrades, die ihren Startpunkt beim Loipenzentrum Ritsch haben. Zum Warmlaufen ist diese Loipe ideal.
Die Loipe ist auch in umgekehrter Richtung empfehlenswert.
Von Ritsch aus verläuft diese abwechslungsreiche Rundloipe über das Große Moos und über weitläufige Almwiesen gen Norden Richtung Seilbahn nach St. Ulrich. Die nahen Dolomitengipfel Langkofel und Plattkofel sind im Blick. Nach einem kurzen Anstieg geht es abwärts weiter durch ein Waldstück und über Almwiesen mit urigen Schwaigen. In Hartl macht die Loipe eine Wende. Wieder leicht ansteigend führt die Loipe dem Hang entlang über ausgedehnte Almwiesen. Kurz bevor die Loipe auf die Möser Loipe trifft, wartet ein steiler Anstieg auf den Langläufer. In einem leichten Auf und Ab geht es zurück zum Ausgangspunkt Ritsch.
Langlaufen in Kastelruth
Einstieg beim Tirlerhof bei der Festwiese in Kastelruth
Länge: 2,3 km - Schwierigkeit: leicht
Diese einfache Rundloipe verläuft ohne nennenswerte Höhenunterschiede. Von Ritsch aus führt die Loipe über das Große Moos Richtung Norden und weiter in langgezogenen Kurven leicht bergab. Dem Hang folgend steigt die Möser Loipe leicht an und führt über hügelige Almwiesen. Einzigartige Panoramablicke auf Langkofel und Plattkofel begleiten den Langläufer. In einem leichten Auf und Ab führt die Loipe zurück zum Ausgangspunkt Ritsch.
Die Panoramaloipe zählt zu den anspruchsvollen Rundloipen der Seiser Alm, bietet aber mit Langkofel, Plattkofel und Schlern Landschaftsgenuss pur. Die Loipe startet beim Langlaufzentrum in Ritsch und führt bergauf zur Bergstation des Sessellifts Panorama. In zahlreichen Schleifen verläuft die Loipe durchs Ladinser Moos, macht bei der Abzweigung zur Laurinhütte eine Wende und führt zurück zum Ausgangspunkt der Loipe.
Die Rundloipe mit Start und Ziel in Ritsch verläuft nahezu eben um das Kleine Moos und ist daher perfekt für Einsteiger in den Langlaufsport geeignet. Einzigartige Ausblicke auf die nahen Dolomitengipfel Langkofel und Plattkofel machen die Ritsch-Loipe zum Erlebnis. Wer das erste Mal auf Langlaufskiern steht, kann hier ein Gefühl für das Langlaufen entwickeln, bevor es auf die anspruchsvolleren Rundloipen der Seiser Alm geht.
Von Saltria aus führt diese kurvenreiche Rundloipe nach Süden Richtung Goldknopf und retour. Die tiefst gelegenste Loipe der Seiser Alm verläuft in einem abwechslungsreichen Auf und Ab. Kurze Abschnitte der Loipe führen durch den Wald, meist verläuft die Loipe aber sonnenreich über ausgedehnte Almwiesen.
Diese einfache Rundloipe führt vom Langlaufzentrum Ritsch über ausgedehnte Almwiesen Richtung Norden. Mit Langkofel und Plattkofel bietet dieser Abschnitt der Loipe ein einzigartiges Dolomitenpanorama. Ein kurzer, fordernder Anstieg führt auf den Wolfsbühl, den höchsten Punkt der Rundloipe. Weiter geht es durch ein Waldstück leicht abwärts und in leichtem Auf und Ab zurück zum Startpunkt der Loipe.
Der gemütliche Rundkurs liegt direkt beim Loipenzentrum Ritsch und führt von der Ritsch Schwaige ausgehend um das Große Moos. Eindrucksvolle Ausblicke auf Langkofel und Plattkofel machen die Übungsloipe zum Erlebnis für Groß und Klein. Anfänger können sich auf der Übungsloipe an den Langlaufsport herantasten und sich in Doppelstockschub, Diagonalschritt und Grätenschritt üben. Die Loipe eignet sich aber auch optimal zum Warmlaufen für längere Langlaufstrecken.
Die Loipe, die Saltria mit Monte Pana verbindet, ist technisch versierten Langläufern vorbehalten.
Die Verbindungsloipe Saltria-Monte Pana führt zuerst bergab über ausgedehnte Almwiesen, schon bald aber durch den Wald und einen schmalen Bachlauf entlang. Weiter geht es in kontinuierlicher Steigung nach Monte Pana. Die Verbindungsloipe verläuft recht kurvenreich und aufgrund einer ausgesetzten Passage ist auf der Strecke Vorsicht geboten.
Die Loipe verbindet das Hotel Sonne mit den Loipen Möser, Wolfsbühl und Hartl. Bei der Verbindungsloipe handelt es sich um eine einfache Loipe ohne nennenswerte Höhenunterschiede, die auch für Anfänger geeignet ist.
Die Loipe verbindet das Langlaufzentrum Ritsch mit Saltria. Die Verbindungsloipe Ritsch-Saltria zählt zu den anspruchsvollen Loipen auf der Seiser Alm. Ihr Verlauf führt über ausgedehnte Almwiesen stets bergab Richtung Saltria. Im Frühling kann die Loipe teilweise vereist sein, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist. Wer diese ziemlich steile Loipe umgehen möchte, kann dieses Teilstück mit dem Almbus zurücklegen.
