
Wer braucht schon einen Spielplatz, wenn man einen Wald hat? Dort gibt es so viel zu entdecken: Tiere, Pflanzen, verschlungene Wege und Pfade, vielleicht einen kleinen Bach und noch mehr.
Mit all unseren Sinnen wollen wir als Familien den Wald erleben, Geschichten und Sagen lauschen, auf Waldinstrumenten musizieren, Kreatives aus Naturmaterialien zaubern und spielerisch den Nachmittag in der freien Natur genießen.
- Treffpunkt: Parkplatz/Bushaltestelle Cyprianerhof, St. Zyprian/Tiers
- Dauer: 15.00 bis 18.00 Uhr
- Termine: Dienstag, 6., 13., 20. und 27. Juli 2021 | 3., 10., 17. und 24. August 2021
- Hinweis: Gutes Schuhwerk. Die Wanderung ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Expertin:
Mein Name ist Ruth, ich bin Mutter, zertifizierte Spiel- und Erlebnispädagogin und Expertin für alpines Waldbaden. In der Natur finde ich Spannendes und Entspannendes gleichermaßen. Im Wald kann ich selbst wieder Kind sein und gemeinsam mit meiner Familie immer wieder Interessantes entdecken.

Nachts, wenn im Wald alles dunkel und ruhig ist, kommen viele Tiere aus ihren Verstecken. Das Gebiet um den Völser Weiher ist dann besonders für die Fledermäuse ein Paradies. Gemeinsam mit Romano und Valentina lauern wir den nachtaktiven Säugetieren mit Fledermausdetektoren und Nachsichtgeräten auf, können sicher einige Exemplare sehen und ihre Ultraschallrufe für uns Menschen hörbar machen. In einer mutigen Gruppe kann das nur spannend und aufregend werden.
- Treffpunkt: Infostelle (Holzhütte) des Naturparks beim Parkplatz Völser Weiher
- Dauer: 21.00 – 23.00 Uhr || 20.30 - 22.30 Uhr
- Termine: Mittwochs: 7., 14., 21. und 28. Juli 2021 um 21.00 – 23.00 Uhr || 4., 11., 18. und 25. August 2021 um 20.30 - 22.30 Uhr
- Hinweis: Gutes Schuhwerk und warme Bekleidung!
Experten:
Ich heiße Romano und bin Biologe. Ich beschäftige mich seit jeher mit Natur, Tieren und vor allem Fledermäusen, bin aber auch ein begeisterter Amateur-Astronom. Deshalb liebe ich Nachtwanderungen und die nächtliche Stimmung.
Mein Name ist Valentina. Zusammen mit Romano habe ich an einem Interreg-Projekt teilgenommen und so die Fledermäuse genau kennengelernt und erforscht. Schon seit 13 Jahren kümmere ich mich um verletzte und verwaiste Fledermäuse und gebe mein Wissen gerne an Interessierte weiter.

Ein Naturpark-Ranger nimmt uns mit zu einer spannenden Rundwanderung vom Naturparkhaus Seis zum Frötschbach. Dieser Gebirgsbach ist nicht nur Lebensraum für viele verschiedene Tiere und Pflanzen, Grundlage der Landwirtschaft im Gebiet und auch Baumeister der Landschaft. Am Bach angelangt machen wir Experimente zur Entstehung einer Quelle, finden beim Sand-Berge-Spiel heraus wie die Täler entstanden sind und untersuchen die Gewässer nach Kleinstlebewesen und andere Tieren, wie die Libelle, die am Wasser leben.
- Treffpunkt: Naturparkhaus Seis am Schlern
- Dauer: von 10:00 bis 12:30 Uhr
- Termine: Donnerstags: 8., 15., 22. und 29. Juli | 5., 12., 19. und 26. August 2021
- Hinweis: Die Wanderung ist nicht für Kinderwagen geeignet. Gutes Schuhwerk!
Experten:
Mein Name ist Klaus und du triffst mich im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Seis. Seit meiner Kindheit habe ich einen starken Bezug zur Natur. Ich war Mitarbeiter des Biologischen Landeslabors und des Ökoinstituts und bin seit 15 Jahren beim Amt für Naturparke.
Ich bin Greti aus Kastelruth und ich habe Umweltpädagogik in Wien studiert und arbeite für das Ökozentrum Neustift und das Ökoinstitut in Bozen. Ich freue mich mit euch auf Spurensuche zu gehen.
![dolomiti-ranger[2]](/media/1c50552e-690e-4080-8b7c-c5da30c7c905/dolomiti-ranger-2.jpg)
Preise | 1 Erwachsener + 1 Kind | jede weitere Person |
---|---|---|
Preis pro Veranstaltung | 20,00 € | 8,00 € |
Wochenpreis | 55,00 € | 19,00 € |
Dolomiti Ranger ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.
Anmeldungen:
Anmeldungen und nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie in den Informationsbüros Kastelruth, Seis am Schlern, Völs am Schlern, Seiser Alm und Tiers am Rosengarten.
Anmeldeschluss: Vortag der Veranstaltung bis 17.00 Uhr. Für die Abendveranstaltung ist die Anmeldung bis 12.00 Uhr am selben Tag möglich.
